Wir freuen uns, dass Sie sich für die Professionals des FPSB Deutschland interessieren.
Für Rück- und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an unsere Presseagentur:
iris albrecht finanzkommunikation GmbH Feldmannstraße 121
D- 66119 Saarbrücken
Tel.: 0681 – 410 98 06 10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier finden Sie die Pressemitteilungen des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V.:
Die Regelung des eigenen Erbes ist in der Regel ein komplexer Prozess, der strategische und emotionale Herausforderungen mit sich bringt. Aber die meisten Deutschen beschäftigen sich nur sehr ungern mit dem Thema. Warum das ein – möglicherweise auch sehr kostspieliger – Fehler ist.
Der Anlass, sich mit dem Thema Erbschaft zu beschäftigen, ist in der Regel ein trauriger. Laut einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Deutschen Bank von Ende 2024 wird über das Erbe am ehesten nach Schicksalsschlägen gesprochen. Demnach ist für 39 Prozent der Deutschen die schwere Erkrankung eines Angehörigen oder Freundes der Hauptgrund, sich über das eigene Testament Gedanken zu machen - und für 28 Prozent ist es ein Todesfall im nahen Umfeld.
Dass die Bereitschaft, sich mit dem Thema Erbschaft zu befassen, gering ist, zeigt ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Nur 35 Prozent der potenziellen Erblasser in Deutschland haben überhaupt ein Testament verfasst. „Schweigen und aufschieben ist aber die schlechteste Lösung“, sagt Maximilian Kleyboldt, CFP®, und Vorstand des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland). Er rät dazu, sich frühzeitig um die eigene Vermögens- und Nachlassplanung zu kümmern.
Bereits seit 2012 erreicht die Global Money Week, eine internationale Kampagne zur Finanzbildung der OECD, Millionen Kinder und Jugendliche in über 176 Ländern – Ziel ist es, finanzielles Wissen frühzeitig und anschaulich mit unterschiedlichen Formaten und Angeboten zu vermitteln – Die Aktionswoche wird in diesem Jahr wieder vom FPSB Deutschland unterstützt
Finanzielle Bildung gewinnt in einer immer komplexeren Welt zunehmend an Bedeutung. Dabei ist Finanzwissen viel mehr als nur Kenntnis über Konten und Kredite. Es geht vor allem auch um die Befähigung, an der richtigen Stelle die richtigen Fragen zu stellen. Genau hier setzt die Global Money Week, die in diesem Jahr vom 17. bis zum 23. März stattfindet, an. Denn das Motto der bereits zum 13. Mal weltweit stattfindende Kampagne des internationalen OECD-Netzwerks für finanzielle Bildung (OECD/INFE) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Think before you follow, wise money tomorrow“.
Der Claim für Deutschland lautet: „Denke nach, bevor du folgst – kluges Geld für morgen.“ Das Thema soll die Bedeutung eines verantwortungsvollen und informierten Umgangs mit den persönlichen Finanzen unterstreichen, indem man sich der potenziellen Risiken im Finanzsektor bewusst ist. „Es geht vor allem darum, ein Gespür dafür zu entwickeln, wie digitale Finanztrends, Finfluencer und Künstliche Intelligenz es erschweren, verlässliche Finanzberatung zu identifizieren – insbesondere für junge Menschen“, erläutert Professor Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland). Wie bereits im Vorjahr beteiligt sich der FPSB Deutschland an der Global Money Week.
Mit dem Konzept des Nießbrauchs kann Vermögen bereits zu Lebzeiten an Kinder, Enkel oder Dritte übertragen werden, ohne die Kontrolle abzugeben – Das kann die Steuerlast der Erben entscheidend mildern – Doch es gilt, einige Fallstricke zu beachten
Vererbt wird hierzulande bekanntlich viel. Laut einer Studie der Deutschen Bank, die sich auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes beruft, wurden bei den Finanzämtern im Jahr 2023 in Deutschland Erbschaften und Schenkungen im Wert von 121,5 Milliarden Euro steuerlich veranlagt. Das waren fast 20 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Neuere Zahlen liegen noch nicht vor. Und der Wert aller Vermögensübertragungen war nach Einschätzung der Deutschen Bank sogar noch deutlich höher, da die Steuerstatistik Erbschaften und Schenkungen, die innerhalb der Freibeträge liegen, nicht abbildet.
Doch nicht nur die Höhe, sondern auch die Struktur der Erbschaften ändert sich der Studie zufolge. So gewinnen neben Immobilien auch Gold und Wertpapiere zunehmend an Bedeutung. Angesichts der enormen Summen, die künftig vererbt werden, rät der Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland), sich um das Thema Estate Planning zu kümmern und dabei professionelle Beratungsleistung in Anspruch zu nehmen. Estate Planning ist der Fachbegriff, der die Beratung für den Vermögensübergang zwischen den Generationen beschreibt.
So gut wie alle politischen Parteien plädieren hierzulande für Änderungen am Erbschaftssteuerrecht – Mit der wahrscheinlichen großen Koalition dürfte es nun wohl nur eine kleine Reform geben – Frühzeitiges Estate Planning ist ungeachtet der kommenden politischen Entscheidungen empfehlenswert
Deutschland hat gewählt. Nach einem hitzigen Wahlkampf haben sich die Bundesbürger entschieden. Und es zeichnet sich ein Regierungsbündnis aus dem Wahlsieger CDU/CSU und der SPD ab. Es wäre in der Geschichte der Bundesrepublik die fünfte Koalition von Schwarz-Rot nach 1966 bis 1969, 2005 bis 2009, 2013 bis 2018 und 2018 bis 2021.
Die Unsicherheit, in welche Richtung sich Deutschland politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich in Zukunft bewegen wird, ist vorerst vorbei. „Auch wenn viele inhaltliche Fragen noch offen sind, es sind einige Schnittmengen in den Wahlprogrammen von CDU/CSU sowie der SPD zu erkennen, aber auch deutliche Unterschiede“, sagt Maximilian Kleyboldt, CFP®, und Vorstand des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland).
Zahl der weltweit zertifizierten Finanzplaner auf neuem Rekordstand – CFP® als globales Gütezeichen für Exzellenz in der privaten Finanzplanung – Zuwachs in einigen Schwellenländer-Regionen besonders stark
Der internationale Financial Planning Standards Board Ltd. (FPSB) wächst weiter rasant: Die Zahl der zertifizierten Finanzplaner, der so genannten CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Professionals (CFP®), ist im vergangenen Jahr auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Wie das FPSB Ltd., der weltweite Zusammenschluss von 28 nationalen CFP®-Organisationen jetzt mitteilte, waren Ende 2024 weltweit 230.648 Professionals registriert.
Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 3,1 Prozent oder in Personen ausgedrückt: 6.878 CFP®-Professionals zusätzlich, die sich um die finanziellen Belange der Verbraucher kümmern. „Auch wir freuen uns über das anhaltend starke Interesse der Finanzberater und Finanzplaner an den Zertifizierungen. Sie sind ein globales Symbol für hervorragende Finanzplanung“, erklärt Professor Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des FPSB Deutschland.